Unser Blog

Frisch gezapftes Bier aus der Zapfanlage - ist ein echter Genuss.

21 May, 2023

Frisch gezapftes Bier aus der Zapfanlage - ist ein echter Genuss.

Menschen, die Bier trinken, können den Unterschied zwischen einem frisch gezapften Bier und einem aus der Flasche erkennen. Sie sind ist sich bewusst, wie das Bier am besten schmeckt, sei es nach Feierabend ein kühles Blondes oder das dunkle Bier vom Fass im Biergarten.

Im Vergleich zu den besten Bieren führt das frisch gezapfte Bier ohne Zweifel die Liste an. Es muss frisch vom Herd und mit einer funktionsfähigen Schaumkrone sein. Für Bierliebhaber ist es ein großer Genuss, frisch gezapft zu trinken, und es ist noch schöner, diesen Genuss nun auch zu Hause zu genießen. Besonders auf Veranstaltungen wie Festen, Partys und Events bleibt frisches und kühles Bier das beliebteste Getränk.

Da das Fass den entsprechenden Druck aushält, enthält Fassbier mehr Kohlensäure. Es könnten einige Probleme auftreten, wenn der Kohlensäuregehalt in der Flasche und im Fass identisch wäre. Ein zu hoher Gasdruck verursacht Schwierigkeiten beim Verschluss, insbesondere wenn das Bier geschüttelt wird. Außerdem wird die gesamte Flasche unter erhöhter Spannung gehalten, was zu einem Glasbruch führt. Aus diesem Grund wird dem Fassbier etwas mehr Kohlendioxid zugesetzt als dem Flaschenbier.

Der Kohlensäuregehalt variiert um ungefähr 5 %. Dadurch entstehen mehr Bläschen im frisch gezapften Bier und es wirkt im Mund etwas frischer – es bizzelt mehr oder, wie der Fachmann sagt, es hat eine höhere Rezenz. Das Empfinden, das durch die enthaltene und freigesetzte Kohlensäure beim Trinken eines Bieres im Mund entsteht, wird als Rezenz bezeichnet. Der Kohlensäuregehalt und der pH-Wert eines Bieres bestimmen den Gesamteindruck. Selbst die Vorstellung eines kühlen Biers an einem sommerlichen Tag weckt unsere Fantasie. Ein herrlich kühles, frisch gezapftes Blondes ist genau das Richtige, wenn die Sommerhitze des Tages in einer lauen Sommernacht endet.

Aber wie kann man das so einfach erreichen? Ganz einfach: Mit einer eigenen Zapfanlage!

Man kann sie einfach und schnell zu Hause anbringen und aufstellen, um Glas für Glas Bier zu zapfen. Wer regelmäßig Besucher zum Kartenspielen, Grillen oder ähnlichem einlädt, hat die Möglichkeit, nach Lust und Laune frisches Bier zu genießen. Wählen Sie aus unserem umfangreichen Angebot die geeignete Anlage für Ihre Anforderungen aus! Sprechen Sie uns an, wenn Sie unsicher sind, welche Zapfanlage am besten für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gerne. Zapfanlage

Die Zapfanlage richtige Vorbereitung

  • 1. Stellen Sie die Zapfanlage auf und verbinden Sie sie mit der Stromversorgung (etwa 5 bis 10 Minuten vor der Inbetriebnahme).
  • 2. Die CO2-Flasche richtig aufstellen und sichern, dass sie nicht umfällt. 3. Druckminderer anschließen und festziehen (in der Regel sind sie bereits vorinstalliert).
  • 4. Schließen Sie den Bier- und Kohlensäureschlauch a den Zapfkopf und die Schankanlage (nur der Bierschlauch) an.
  • 5. Schließen Sie den CO2-Schlauch a den Druckminderer an. Es gibt unterschiedliche Gewinde zwischen dem Bierschlauch und dem Kohlensäureschlauch.
  • 6. Prüfen Sie, ob der Zapfhahn geschlossen ist und entfernen Sie die Plastikverschlusskappe vom Fass.
  • 7. Der Zapfkopf sollte auf das Fass gesetzt werden, nachdem der Griff des Flachkopfes (KEG-Anschluss) herunterdrückt wurde.
  • 8. Öffnen Sie den Absperrhahn am Druckminderer, der senkrecht zur Leitung steht.
  • 9. Die Kohlensäureflasche öffnen. Drehen Sie das Schraubgewinde nach links.

Ein Bierglas vorbereiten

  • 1. Das Glas mit kaltem Wasser ausspülen.
  • 2. Das Glas in einem Winkel von etwa 45° unter den Hahn halten, damit das Bier a der Innenseite des Glases herunterlaufen kann.
  • 3. Das Glas sollte mindestens halb voll angezapft werden. Stellen Sie das Glas auf und lassen Sie es stehen.
  • 4. Nach ungefähr einer Minute kann bereits nachgezapft werden, da diese Zeit ausreicht, um den Schaum stabil zu machen.
  • 5. Füllen Sie das Glas zu einem Drittel aus.
  • 6. Eine Schaumkrone kann hergestellt werden, indem der Hahn nach hinten gedrückt wird.

"Es ist wichtig, dass der Hahn nicht in das Bier getaucht wird, sonst wird Luft hineingedrückt, was zu einem Verdrängen der Kohlensäure führen könnte."

Zapfdruck und Druckminderer einstellen

Was ist ein Druckminderer?

CO2-Flasche hat einen äußerst hohen Druck. Die Hauptaufgabe eines Druckminderers besteht darin, diesen Druck auf ein geeigneteres und sichereres Niveau zu senken, bevor das Gas in das Tank gelangt. Der Druckminderer ist auch für die Aufrechterhaltung des idealen Kohlensäuregehalts des gezapften Bieres verantwortlich. Um den Druck zu reduzieren, wird der CO2-Druckminderer direkt a die Gasflasche angeschlossen. In der Regel führt die CO2-Leitung vom Druckminderer zum KEG-Anschluss. Es gibt CO2-Druckminderer im Einzel- und Doppelmodell. Die Einleitungsdruckminderer haben einen Anschluss, während die Zweileitungsdruckminderer zwei Anschlüsse haben. CO2-Flasche

Welche Komponenten bilden einen CO2-Druckminderer?

  • Das Arbeitsmanometer misst den Druck des Gases, das in Ihr Tank einströmt.
  • Das Inhaltsmanometer misst die Gasmenge, die in der CO2-Flasche verbleibt.
  • Das Absperrventil öffnet und schließt den Gasfluss von der CO2-Flasche zum Regler und zum Fass. Wenn der Hebel parallel zur Gasleitung steht, ist der Fluss offen, während er quer zur Leitung steht, ist der Fluss geschlossen.
  • Einstellungen für den Druck, der zum Tank geleitet wird Je nach Modell kann dies durch das Drehen einer Stellschraube oder eines Reglers erfolgen.
  • Die Auslassarmatur verbindet die CO2-Leitung vom KEG-Anschluss zum Zapfkopf mit dem Regler.
  • CO2-Einlass: Erstellt eine Verbindung zwischen dem Druckminderer und der CO2-Flasche. Immer mit einem CO2-Schlüssel ziehen oder lösen Sie die Überwurfmutter.
  • Sicherheitsventil: Gas aus dem System ablassen

Gut zu Wissen!

Da das im Bier gelöste CO2 aufcarbonisiert wird, führt ein zu niedriger Abgabedruck zu übermäßigem Schaum. Zur Lösung des Problems stellen Sie sicher, dass Ihr Regler auf den richtigen Zapfdruck eingestellt ist. Falls dies nicht der Fall ist, drehen Sie die Einstellschraube im Uhrzeigersinn, um den Druck auf das angegebene Niveau zu erhöhen. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Ihre CO2-Flasche vollständig geöffnet ist und dass sie ausreichend gefüllt ist. Falls dies der Fall ist, prüfen Sie, ob möglicherweise eine Luftleitung verstopft ist. Wenn all diese Schritte durchgeführt wurden und es immer noch zu einer erhöhten Schaumbildung kommt, ist es möglich, dass Sie Ihren Druckminderer ersetzen müssen. Dies liegt daran, dass sich der Druckminderer mit der Zeit und durch den Gebrauch abnutzt.

Zu hoher Abgabedruck drückt zusätzliches CO2 in das Bier und macht es zu schnell schaumig. Wenn Ihr Bier zu viel Kohlensäure enthält, entsteht dichter Schaum mit großen Blasen. Sie können dieses Problem einfach beheben. Um den Druck auf das richtige Niveau zu senken, drehen Sie die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn.

Welche Temperatur sollte Bier beim Zapfen beibehalten werden?

Es ist üblich, dass Biere mit niedrigem Alkoholgehalt bei niedrigeren Temperaturen serviert werden als Biere mit hohem Alkoholgehalt. Die passende Biertemperatur hängt hauptsächlich von der Biersorte und dem persönlichen Geschmack ab. Jede Bier entfaltet seine Note bei einer unterschiedlichen Temperatur. Um den idealen Geschmack und das Aroma zu genießen, sollten Sie beim Ausschank diese Temperaturen beachten:

  • Pils: 6° bis 8° C
  • Kölsch: 7° C
  • Lager: 5° bis 7° C
  • Export Bier: 7° C
  • Dunkles Bier: 8° bis 9° C
  • Schwarzbier Bier: 7° bis 8° C
  • Weizen Bier: 7 ° bis 9° C
  • Kellerbier/ Zwickelbier: 7 °C
  • Alt Bier: 7° bis 9° C
  • Leichtbier Bier: 5° bis 6° C
  • alkoholfreies Bier: 4° bis 6° C
  • Bock: 9° C
  • Ale: 7 ° bis 12 ° C
  • Porter: 8° bis 13° C

Was geschieht, wenn Bier zu kalt wird?

Trübung kann auftreten, wenn Bier zu kalt gelagert wird. Jedoch verschwindet diese erneut, wenn das Bier etwas wärmer wird. Nach dem Erwärmen hat die Eintrübung keine Auswirkungen auf die Qualität und den Geschmack des Bieres. Falls Bier zu kalt gezapft wird, entsteht kaum Schaum.

Was passiert, wenn Bier zu heiß gelagert ist?

Wärme verändert Bier, weil es ein biologisches Produkt ist. Bier verliert seinen Geschmack schneller, wenn es wärmer gelagert wird. Je höher der Hopfengehalt eines Bieres ist, desto mehr verliert es durch Wärme seinen charakteristischen Geschmack. Auf Wärme und Sonneneinstrahlung reagiert der Hopfen empfindlich. Im Gegensatz dazu erzeugt ein zu heißes Bier zu viel Schaum, was zu einer Verringerung der Kohlensäure führt und zu einem Schalgeschmack führt.

Fazit

Ein Bier, das gut vorgekühlt ist, kann ideal gezapft werden, hat eine perfekte Schaumkrone und hat einen kühlen und erfrischenden Geschmack. Um dies sicherzustellen, ist es wichtig, einige Punkte beim Zapfen und bei den Vorbereitungen dazu zu berücksichtigen. Dies umfasst auch die angemessene Kühlung des Bieres. Durch die richtige Kühlung des Bieres können Sie das Maximum a Geschmack und Aroma beim Zapfen herausholen.